30. September 2020 at 1:04
Mit Erschrecken habe ich festgestellt das mein letzer Blogeintrag beinahe ein Jahr alt ist. Dies muss ich ändern und habe direkt ein weiteres PowerCLI-Snippet. Leider weiß ich nicht mehr in welchem genauen Zusammenhang dieses entstanden ist, ich weiß nur noch das ein paar Kollegen dies benötigten um an die Storageadministatoren die entsprechenden WWNs (WorldWideNodeNames) ihrer Server zu übermitteln.Auch ist dies nicht vollends aus meiner eigenen Feder entstanden, sondern enthält Elemente aus der VMware Community. Ich passte es allerdings auf die entsprechenden Gegebenheiten an und fügte Codeteile aus diversen Stellen zusammen. Vor einiger Zeit suchten ein paar Kollegen von mir einen […]
18. Dezember 2019 at 23:48
Hallo, Aus einem Business Need heraus musste ich ein dynamisches Host Inventar für Ansible entwickeln. Sollten Sie nicht wissen was Ansible ist, empfehle ich Ihnen die offizielle Webseite: https://www.ansible.com/ Einfach gesagt ist Ansible ein Orchestrierungstool für Anwendungen aller Art. Dieses Modul verbindet sich auf ein vCenter und liest die ESXi-Server aus. Diese werden im Anschluss als Inventar zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können die Server nach verschiedenen Kriterien gruppiert werden. So können Sie entscheiden ob Sie die Hosts nach Cluster oder Datacenter gruppieren möchten. Als Basis verwendete ich das offizielle Modul ‘vmware_vm_inventory’. Dies erleichterte die Entwicklung, da ich so einen […]
13. November 2019 at 21:35
Kürzlich stand ich vor der Herausforderung im Updatemanager aus einer dynamischen Baseline eine statische zu erstellen. Doch wie geht das? die vSphere UI gibt dazu keine Möglichkeit. Hier hilft die PowerCLI. Folgendes Script liest den Inhalt der Baseline “dynamic” aus und fügt den Inhalt in die neue Baseline “static” zu. Dabei wird auch gleich nach der passenden ESXi-Version gefiltert.
|
New-PatchBaseline -Static -Name "static" -IncludePatch (Get-PatchBaseline "dynamic" | Get-Patch | Where-Object { $_.Product.Version -eq "6.5.0" }) |
Ich hoffe euch damit helfen zu können.
23. Oktober 2019 at 16:23
Im Rahmen eines routinemäßigen Updatezyklus ist aufgefallen das einer von rund 30 ESXi Servern nicht mit den Baselines des Updatemanagers übereinstimmt. Versuchte man Updates zu “stagen”, so wurde der Prozess zwar zu Ende geführt, allerdings wurde kein Patch auf den Host übertragen. Der Versuch der Standardisierung endete mit einem Fehler: Eine Analyse der Logfiles gab keine nennenswerten Anhaltspunkte. Eine Überprüfung der Diskauslastung mittels df -h brachte aber einen ersten Hinweis: Zu sehen ist das die Partition /vmfs/volumes/59a9709f-9871d880-637d-48df3710bd40 voll ist. Eine weitere Überprüfung ergab das dies der Ablageort von /store ist: Nun musste überprüft werden warum diese Partition voll ist und […]
9. September 2018 at 16:06
In meinem Homelab habe ich vor einiger Zeit eine bestehende VCenter Server Appliance 6.5 auf eine VCSA 6.7 migriert. Dabei ist dieser Fehler aufgetreten: Failed to set network Das Problem konnte ich zuerst nicht nachvollziehen, da das Source vCenter abgeschaltet war und es die entsprechende IP-Adresse nicht mehr gab. Durch Zufall habe ich rausgefunden das die Appliance beim Starten der Dienste versucht den Namen “localhost.localdomain” aufzulösen. Daraufhin habe ich diesen Namen auf dem DNS-Server angelegt und dafür gesorgt das dieser auf die IP-Adresse des vCenters auflöst. Dies brachte den entsprechenden Erfolg und die Migration konnte korrekt abgeschlossen werden. Nachdem das […]